Klima Informationen

Typische Wetterlagen

Beschreibung von typischen Wetterlagen aus den verschiedenen Himmelsrichtungen für Schobüll und Umgebung, begünstigt durch unterschiedliche Temperaturen von Wasser und Land, sowie geografische Eigenarten wie Wasser, Marsch, vorgelagerte Halbinsel Eiderstedt, Flussniederungen und Geestrücken

Langjährige Mittelwerte

Die Abweichung der Mittel-und Summenwerte vom vieljährigen Mittel orientieren an der international festgelegten 30-jährigen Klimareferenzperiode.
1961-1990 gilt immer noch als Maßstab für den Klimawandel.
Weitergehende Perioden wie 1971-2000 oder 1981-2010 und aktuell 1991-2020 werden ab 2015 von der WMO als normale Referenzperioden neu definiert.
Grundlagen für die 30-jährigen Mittel der privaten Wetterstation Husum-Schobüll sind Daten des DWD, bestehend aus den Flächenmitteln Nordfriesland, Daten der Wetterstation Husum (Nissenhaus), der Wetterstation Husum-Schwesing, der automatischen Wetterstation Hattstedt und der Wetterstaion St.Peter-Ording.
Als Vergleich werden die Mittelwerte und Summen aus dem Verlauf der Jahre 2002 bis heute der Wetterstation Husum-Schobüll veröffentlicht und jährlich angepasst.

  • Tabelle
    Niederschlag und Sonnenschein gerundet
    update 01.08.2009
    update 01.06.2016
    update 28.03.2021
    update 05.01.2022

Stationsdaten

Beschreibung der privaten automatischen Wetterstation Husum-Schobüll.

  • Aufzeichnungsbeginn :
    01. Mai 2002
  • Geographische Lage :
    54° 29' 43" N    09° 02' 18" E
     Höhe :  5 m über NN
  • Umgebendes Gelände :
    bebautes nicht höhengleiches Gelände, Hausgrundstück nicht ganz hindernisfrei, Geestboden, Grasflächen, Zier-und Nutzgärten
  • Lage der Station :
    Die als Hobby privat betriebene automatische Wetterstation liegt im Ortsteil Lund der Stadt Husum-Schobüll /Nordfriesland am westlichen Rand der Schleswig-Holsteinischen Geest.
     Bodenart : überwiegend Sand
    Das Gelände geht in westlicher Richtung nach ca. 1 km in tiefer gelegene Marsch mit anschl. Seedeich über. Von Südosten über Süden bis Südwesten schließt sich die Stadt Husum an. Von Nordwesten ( Geest ohne Seedeich bis an die Küste ) über Norden bis Osten von Geest umgeben.

Beeinträchtigung von Messwerten

Wind :
Beeinträchtigung der Windgeschwindigkeit aus ca. 240 bis 350 Grad bis November 2010
- Ersatzwindmessung (7m Höhe) vom 07.10.2015 bis 11.05.2016.
- Dezember 2019 vorübergehend Windgeschwindigkeitsmessung defekt.
- Ab 10.12.2019 16:00 Uhr Ersatzwindmessung in 6m Höhe.
- Ab 24.03.2022 Windmessung wieder in 10 m Höhe
Sonnenschein ( Solar ) :
In den Monaten Dezember und Januar fehlen etwa 10 Minuten  wegen Schattenwurf.
Kurzfristige, aktuelle Störungen finden Sie 
     
        ..Hier

Typische Wetterlagen im Bereich Husum-Schobüll / Nordfriesland

 Aus W  bis  NW
Sommer :
Bei schwachem Westwind und Strahlungswetter bleibt der Küstenstreifen bis zum Geestrücken
frei von konvektiver Bewölkung. Sonst rege Schauertätigkeit
Winter :
Neigung zu plötzlichen Hochnebeleinbrüchen, ztw. aufliegend (Nebel) am Geestrücken
 Aus Nord 
Sommer :
Bei Zufuhr trockener kontinentaler Luftmassen
begünstigt durch Lee-Wirkung der Norwegischen Berge (Föhneffekt) keine Schauertätigkeit
Winter :
Bildung von Vorküstentiefs, die landeinwärts immer mehr an Wetterwirksamkeit verlieren.
Schwachwindig an der Küste
 Aus NE bis E 
Sommer :
Meist frei von Störungen, auch schwache Leewirkung vom Geestrücken möglich
Winter :
Wenn über der Ostsee die Luft wärmer als das Wasser, langanhaltener Nieselregen.
Wenn Luft über der Ostsee kälter als das Wasser, anhaltener leichter Schneefall.
( Lake Effekt )
 Aus Südost 
Frühjahr und Herbst :
Bodennebelfelder nicht sehr ausdauernd
Sommer und Winter :
Meist störungsfrei, Zufuhr von trockenen kontinentalen Luftmassen
 Aus S bis SW   
Frühjahr und Herbst :
Hauptrichtung für anhaltenden Nebel oder Hochnebel.
Warmes Wasser der Nordsee ermöglicht auch schauerartigen Nieselregen
Sommer und Winter :
Nur im Winter Nebel bzw Hochnebel aus SSW.
 
Gewitter :
Gewitter auf Grund von entsprechenden Temperaturen (Hitzegewitter) entstehen meist
zuerst am Geestrücken. Sie erreichen die Westküste nur in abgeschwächter Form.
Frontengewitter aus Südwest bis West teilen sich oft an der Halbinsel Eiderstedt. Ein Teil zieht dann entlang der Eider, ein weiterer entlang des Heverstroms bzw. über Inseln und Halligen an das Festland.
Sogenannte Wintergewitter (in der Regel an einer Kaltfront aus NW) sind meist recht kurz und kräftig. 

Langjährige Mittelwerte für Husum-Schobüll 1961-1990 | 1991 - 2020 | 2002 - 2022

Temperatur °C Niederschlag mm Sonnenschein Std.
Referenzperiode 1961-1990 | 1991 -2020 | 2002 - 2022 1961-1990 | 1991-2020 | 2002 - 2022 1961-1990 | 1991-2020 | 2002 - 2022
Januar 0,3 | 2,0 | 2,1 63 | 70 | 74 38 | 46 | 50
Februar 0,6 | 2,0 | 2,0 39 | 51 | 59 67 | 67 | 81
März 3,0 | 4,1 | 4,3 49 | 49 | 54 106 | 124 | 154
April 6,2 | 8,0 | 8,2 46 | 40 | 41 158 | 192 | 216
Mai 11,2 | 11,9 | 12,1 52 | 49 | 63 215 | 231 | 238
Juni 14,5 | 15,0 | 15,7 68 | 73 | 76 210 | 215 | 238
Juli 16,0 | 17,3 | 17,7 77 | 87 | 97 200 | 222 | 243
August 15,8 | 17,2 | 17,4 82 | 95 | 116 200 | 207 | 211
September 13,1 | 14,0 | 14,4 81 | 88 | 99 140 | 148 | 157
Oktober 9,2 | 9,8 | 10.0 90 | 90 | 107 93 | 104 | 121
November 5,0 | 5,7 | 5,7 99 | 75 | 80 47 | 54 | 62
Dezember 1,7 | 2,9 | 3,4 75 | 81 | 87 35 | 35 | 42
Jahr 8,1 | 9,1 | 9,5 822 | 846 | 883 1509 | 1646 | 1711
Jahr NF - Vergleich 8,1 | - | - 816 | - | - 1549 | - | -
Darstellung der 30-jährigen Klimareferenzperioden 1961-1990 und 1991-2020, sowie die fortlaufenden Referenzwerte  2002-2022 in Husum-Schobüll.  

Nordeutscher Kimamonitor

Hier wird die Entwicklung des Klimas in den letzten 60 Jahren im norddeutschen Raum mittels flächendeckenden Datensätzen dargestellt.

mehr  Informationen  

MiKlip - Mittelfristige Klimaprognose

Mittelfristige Klimavorhersagen der Temperatur für den Zeitraum 2018 bis 2027 durch das Forschungsprogramm MiKlip.

     mehr Informationen    


    Monitor Küstengefahren

    Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht stellt die Veränderungen des Sturmflutgeschehens (Sturmflutmonitor), der Sturmaktivitäten
    (Sturmmonitor) und des Meeresspiegels
    (Meeresspiegelmonitor) dar.

    mehr Informationen

    Nach oben