Beschreibung von Wettererscheinungen
Kurze, einfache Beschreibung der 99 Wetterzustände mit Symbolen, wie sie international in den Wetterdiensten verwendet werden.
Themenauswahl
- Kleine Bildergalerie
- Rauch
- Staubdunst
- Trockener Dunst
- Staub- oder Sandfegen
- Kleintrombe
- Feuchter Dunst
- Bodennebel
- Wetterleuchten
- Fallstreifen
- Gewitter
- Böenwalze
- Großtrombe
- Staub- Sandsturm
- Schneefegen
- Schneetreiben
- Schneegestöber
- Nebelschwaden (Nebeltreiben)
- Nebel
- Eisnebel
- Nebelbänke
- Gefrierender Nebel
- Nieselregen
- gefrierender Nieselregen
- Regen
- gefrierender Regen
- Nieselregen mit Regen
- Schneeregen
- Schneefall
- Eisnadeln (Diamantstaub)
- Schneegriesel
- Schneesterne
- Eiskörner
- Regenschauer
- Schneeregenschauer
- Schneeschauer
- Graupel
- Frostgraupel / Reifgraupel
- Hagel
- Gewitter mit Niederschlag
Kleine Bildergalerie
Rauch
Sichtminderung durch Rauch,
z.B. Industrierauch,
Waldbrand, Vulkanasche
Staubdunst
Sichtminderung durch Staubteilchen,
die durch Luftbewegung herangeführt werden
Trockener Dunst
In der Luft schwebende winzige trockene Teilchen,
Lufttrübung, Sichtweite unter 8 km,
relative Luftfeuchtigkeit unter 80 %
Staub- oder Sandfegen

durch Wind aufgewirbelter Staub
oder Sand nicht über 2m Höhe
Kleintrombe

begrenzte kurzlebige sich vom Boden aus
entwickelnde Staub oder Sandwirbel über
heißen Sandböde
Feuchter Dunst

in der Luft schwebende mikroskopisch kleine Wassertröpfchen,
horizontale Sichtweite unter 8 km,
relative Luftfeuchtigkeit 80 % und mehr
Bodennebel


flacher Nebel, Schwaden oder Bänke, mehr oder weniger zusammenhängend, in der Regel niedrig bis ca 2m Höhe, entsteht durch Abkühlung der bodennahen Luftschicht, z.B. in wolkenarmer Nacht durch Strahlungsabkühlung
Wetterleuchten

BLITZ in grosser Entfernung - eine Lichterscheinung die durch eine elektrische Entladung zwischen großer Spannungsdifferenz entsteht, als Erdentladung zwischen Wolke und Erde , als Wolkenentladung innerhalb einer Gewitterwolke oder als Luftentladung von einer Gewitterwolke in den Luftraum
Fallstreifen

Niederschlag der aus einer Wolke fällt und den Erdboden nicht erreicht, er verdunstet bereits in der Höhe
Gewitter

ohne Niederschlag - Blitz und Donner, ein krachendes Geräusch bei einem Blitz, entstanden durch die starke Erhitzung im Blitzkanal, dadurch dehnt sich die Luft explosionsartig aus und erzeugt eine Luftwelle, die sich als Schall mit Schallgeschwindigkeit ausbreitet und so hörbar ist, Reflexionen an der Erdoberfläche erzeugt Donnerrollen
Böenwalze

horizontal rotierende Wolke, macht sich oft als markante Windboe am Boden bemerkbar
Großtrombe

Wind- oder Wasserhose, Tornado, entwickeln sich aus einer Cumulonimbus Wolke abwärts in Form eines trichterförmigen Wokenschlauches
Staub- Sandsturm

stürmischer Wind, bis in große
Höhen aufgewirbelter Staub oder Sand,
starke Sichttrübung, unter 1 km
Schneefegen

der Wind wirbelt Schnee vom Boden auf und treibt ihn flach am Boden entlang
keine Sichtminderung
Schneetreiben

der Wind wirbelt Schnee vom Boden in große Höhen auf, die Sicht wird stark herabgesetzt, kein Schneefall
Schneegestöber

Schneefall zusammen mit Schneetreiben
sehr schlechte Sicht
Nebelschwaden (Nebeltreiben)

meist Advektionsnebel, Warmluft streift über kalten Untergrund, oder sich auflösender Nebel, Schwaden von Seenebel
Nebel





in der Luft schwebende mikroskopisch kleine Wassertröpfchen, horizontale Sichtweite unter 1000 m, mit oder ohne Himmelssicht, Höhe über 2m, entstanden durch Abkühlung oder Advektion
Eisnebel
besteht aus Eiskristallen bei sehr tiefen Temperaturen, nicht zu verwechseln mit gefrierendem Nebel
Nebelbänke

Strahlungsnebel, gewöhnlich begrenzt auf tiefer liegendes Gelände oder Wiesen
Gefrierender Nebel

beim Gefrieren von Nebeltröpfchen an Gegenständen, deren Temperatur geringer als Null Grad ist, bilden sich Nebelfrostablagerungen
- siehe: Raureif, Raueis, Klareis
Nieselregen

(Sprühregen) winzige Wassertröpfchen - Durchmesser kleiner als 0,5 mm, fällt meist aus sehr niedrigen kompakten Wolken, auch aufliegend als Nebel
gefrierender Nieselregen

Nieselregen gefriert an stark unterkühlter Erdoberfläche oder an unterkühlten Gegenständen. - siehe auch Glatteis
Regen

aus Schichtwolken fallende Wassertropfen, Durchmesser 0,5 mm und mehr, meist länger anhaltend,
gefrierender Regen

Regen gefriert an stark unterkühlter Erdoberfläche oder an unterkühlten Gegenständen
- siehe auch Glatteis
Nieselregen mit Regen

aus kompakten Schichtwolken fallende Wassertröpfchen, Durchmesser kleiner und größer als 0,5 mm
Schneeregen

geschmolzener fester Niederschlag und Schnee, die Höhe der Nullgrad-Grenze bestimmt den Schmelzpunkt
Schneefall




Vereinigung und Wachstum von Niederschlagselementen wie Schneesternen ( hexagonale Kristalle ) - entstanden aus Eiskristallen - und kleinsten Wassertröpfchen als Haftmittel
Eisnadeln (Diamantstaub)

sehr kleine Eiskristalle (Diamantstaub) in Form von Plättchen oder Stäbchen, sie schweben in der Luft, nur bei sehr tiefen Temperaturen
Schneegriesel

undurchsichtige, graupelartige Körner aus Schneekristallen, Durchmesser kleiner als 1 mm, fallen nur in kleinen Mengen bei Temperaturen unter Null Grad C und nie als Schauer
Schneesterne
einzelne fallende Schneesterne
Eiskörner

gefrorene Regentropfen, prallen hörbar auf dem Boden auf, fallen oft im Wechsel mit gefrierendem Regen bei Temperaturen um-oder unter Null Grad C, Durchmesser bis 4 mm, fallen nicht als Schauer
Regenschauer


Regen fällt aus labil geschichteten (konvektiven) Wolken, setzt meist schlagartig ein, mit großen Regentropfen, von kurzer Dauer
Schneeregenschauer

labile Schichtung der Atmosphäre, Wettererscheinung zeitlich begrenzt.
- siehe Schneeregen
Schneeschauer

labile Schichtung der Atmosphäre, Wettererscheinung zeitlich begrenzt
- siehe Schneefall
Graupel


Körner aus zusammengeballten Schneekristallen, halb-oder undurchsichtig, bis erbsengroß , oder gefrorene Regentropfen, fällt als Schauer.
Frostgraupel / Reifgraupel
Frostgraupel :
halbdurchsichtig mit weichem, trüben Kern, darüber sehr dünne Klareisschicht, Durchmesser 1-5 mm, fallen nur als Schauer, meist bei Temperaturen knapp über 0 Grad C.
Reifgraupel :
undurchsichtig, schneeartig beschaffen, leicht zusammendrückbar, Durchmesser
bis 5 mm, nur als Schauer, Temperatur um 0 Grad C, auch mit Schnee
Hagel


harte, rundliche Eisstücke, aus schneeähnlichen Schichten, Durchmesser
5 - 50 mm und auch größer, fällt nur als Schauer , meistens bei Gewitter und überwiegend in den wärmeren Jahreszeiten
Gewitter mit Niederschlag


Gewitter tritt zusammen mit Niederschlägen unterschiedlicher Art und Intensität auf, auch mit Staub-oder Sandsturm
Wärmegewitter : hauptsächlich im Sommer, ausgelöst durch instabile Luftmasse, starke Sonneneinstrahlung oder warme Wasseroberfläche.
Wintergewitter : ausgelöst durch instabile Luftmasse, warme Wasseroberfläche (z.B. Nordsee), kalte Landoberfläche, oft in Verbindung mit starken winterlichen Niederschlägen.
Superzellen : in Ausdehnung und Wirkung sehr große Gewittergebilde, können Ursache für Tornados und andere Unwetter ( Niederschläge, starke Winde ) sein.
Bilder : Fallstreifen, Schnee, Schneegestöber, Schneetreiben - © Copyright schobuell-wetter.de
Großtrombe - © Copyright http://www.inclouds.com/
alle übrigen Bilder: © Copyright http://www.wolkenatlas.de
