Zum Hauptinhalt springen

Synoptische Übersicht Mittelfrist - täglich mittags

syn Vorhersage

Synoptische Uebersicht - Mittelfrist

T ausgegeben am Freitag, den 02.05.2025 um 10.30 UTC
Im Süden wechselhaft, sonst nur einzelne Schauer. Überwiegend mäßig warm, in den Nächten im Norden regional leichter Frost in Bodennähe.

Synoptische Entwicklung bis zum Freitag, den 09.05.2025 Die Entwicklung während dieser Mittelfrist und wohl auch weit darüber hinaus wird weiterhin durch den "nachhallenden" Einfluss der abebbenden plötzlichen Erwärmung in der Stratosphäre bzw. der finalen Erwärmung gesteuert und es scheint nun die zeitliche Spanne des eigentlichen "impacts" zu sein, wenigstens, wenn man die Anomalien des Geopotenzials betrachtet (gemittelt in der Fläche nördlich von 60 Grad Nord). Allerdings fällt der "impact" natürlich deutlich abgeschwächter aus, als zur winterlichen Zeit. Dennoch forciert diese Entwicklung beständig positive Geopotenzialanomalien im Bereich von Grönland bzw. über dem Nordostatlantik, was uns in Mitteleuropa weiterhin vom Nordatlantik abkoppelt. Bei der NAO erkennt man das periodische Auf und Ab des "dripping paint effects", wobei nun womöglich zum Abschluss nochmal eine Aufweitung der Wellenlänge in Form einer länger anhaltenden neutralen/leicht negativen NAO nicht ausgeschlossen ist. Innerhalb der wöchentlichen Anomalievorhersagen des 500 hPa Geopotenzials werden positive Abweichungen im Bereich des nordöstlichen Atlantiks bis weit in den Mai mitgeführt, wenngleich die
 Amplitude sukzessive abgebaut wird. Weitere Einflüsse ergeben sich momentan keine mit keiner klar definierten MJO und einer beständig negativen globalen Impulsbilanz. Zusammengefasst scheint nun der dominante Einfluss der Entwicklung in der Stratosphäre mit anhaltender Blockierung in entsprechenden Sektoren bevorzustehen. Dies sorgt für eine fortwährende Abkopplung von der Westdrift. Das "Gerangel" zwischen nördlicher und südlicher Anströmung dauert an mit einem Vorteil der nördlichen Komponente. Inwieweit von Süden mal wärmere/labiler geschichtete Luftmassen nach Deutschland schwappen ist auch abhängig von der Druckgeometrie im Bodendruck (z.B. inwieweit wiederholt Abtropfprozesse vor Westeuropa gestützt werden, die als Gegenspieler zur nördlichen Anströmung gesehen werden können). Somit verläuft diese Mittelfrist recht unspektakulär mit einer dominierenden nördlichen Anströmung unter eher hohem Bodendruck/Geopotenzial, wenngleich Fronten in abgeschwächter Form auf Deutschland übergreifen und auch Abtropfprozesse über dem Mittelmeer für Nass am Alpenrand gut sind. Da diese Konstellation bis weit in den Mai andauert, nimmt das Thema "Trockenheit" in weiten Teilen Deutschlands wieder/weiter zu. Inwieweit cut-offs vor Westeuropa einen Erwärmungstrend und auch mal wieder Gewitteroptionen bringen (jenseits der Mittelfrist) ist noch sehr unsicher. Zum Beginn der Mittelfrist am Montag, den 05.05.25 zeigt sich bereits klar, wer auf der Regenseite in dieser Mittelfrist liegen wird - der Süden von Deutschland. Dabei dominiert am Montag, wie auch den Rest der Mittelfrist, durchweg hohes Geopotential/Bodendruck über Nordwesteuropa, während sich ein Langwellentrog von Skandinavien südwärts und im Bereich Mitteleuropas südwestwärts gen Südfrankreich erstreckt. Eine sich im südlichen Trogresiduum vom nördlichen zentralen Mittelmeer bis nach Osteuropa erstreckende wellende Luftmassengrenze weist besonders über Norditalien eine rege Bodentiefdruckaktivität auf, sodass kräftige Aufgleitniederschläge über die Alpen bis nach Süddeutschland ausgreifen und dort bis in etwa zur Donau für einen verregneten Tag sorgen. Erst in der Nacht zum Dienstag ziehen sich die Niederschläge südwärts zurück und büßen insgesamt an Intensität ein. 24 std. Niederschlagsmengen liegen im Umfeld der Donau bei 4 bis 8 l/qm, strichweise auch um 10 l/qm und steigen im Alpenvorland auf 10 bis 20 l/qm an. Hier und da ist auch um 30 l/qm Niederschlag nicht ausgeschlossen, was die Orografie, aber auch ggf. eingelagerte konvektive Elemente forcieren dürften. Nördlich der zentralen Mittelgebirge verläuft der Start in die Mittelfrist deutlich freundlicher mit einem klassischen Tagesgang aufbrechender Stratusbewölkung, die sich zu seichter Konvektion umwandelt, die wiederum zum Abend teilweise in sich zusammenfällt. Abgesehen von einzelnen schwachen Schauern bleibt es meist trocken. Die Nacht zum Dienstag verläuft zunächst meist klar und trocken, bevor von Nordwesten im Verlauf der Nacht dichte Bewölkung aufzieht. Diese kündigt das Nahen einer teilokkludierten Kaltfront an, die mit etwas Niederschlag ausgangs der Nacht auf den äußersten Norden übergreift.
 
 Am Dienstag
ziehen sich die Niederschläge und dichte Bewölkung an den direkten Alpenrand zurück mit dort unbedeutenden Mengen. Derweilen kommt die Kaltfront tagsüber unter fortwährender Abschwächung bis zur nördlichen zentralen Mittelgebirgsschwelle voran, bringt aber außer einem Streifen dichter Bewölkung mit einzelnen Schauern nicht viel an Wetter. Abseits der Front verläuft der Tag meist freundlich und trocken. Das gilt auch für die Nacht zum Mittwoch. Meist klar und trocken, entlang der nördlichen zentralen Mittelgebirge im Bereich der sich auflösenden Front und auch am direkten Alpenrand dichte Wolkenfelder und lokal ein Schauer. Mittwoch bis Freitag lassen sich recht knapp zusammenfassen. Dank einer anhaltenden Blockierung über Nordwesteuropa wird in einer überwiegend nördlichen Anströmung wiederholt Feuchte in Form ausgedehnter Wolkenfelder nach Deutschland geführt, die sich auf dem Weg nach Süden/Südwesten immer weiter abschwächt bzw. auflöst. Dabei sind einzelne Schauer möglich, deren Schwerpunkte aber momentan noch nicht genau zu erfassen sind und innerhalb der Numerik auch stark schwanken. Die Mengen sind aber nur lokal erwähnenswert, vielerorts bleibt es auch trocken. Bei der zu erwartenden Sonnenscheindauer überwiegt ein insgesamt freundlicher, regional teils auch ein sonniger Gesamteindruck, wenngleich es auch Regionen geben wird, wo sich die Sonne für längere Zeit hinter den Wolken versteckt (z.B. in Staulagen). Alles in allem ein eher inhomogenes Bild der Bewölkungsverteilung, sodass es noch keinen Sinn macht ins Detail zu gehen.
 Am Alpenrand dominiert hingegen dichte Bewölkung und immer wieder kommt es zu leichten Regenfällen oder Schauern, ausgelöst von der anhaltenden Tiefdruckaktivität über Norditalien. EZ zeigt recht flächige und bis zur Donau ausgreifende Niederschläge, während andere Modell deutlich zurückhaltender mit dieser Entwicklung agieren. Warnrelevante Mengen werden aber keine erwartet, nach GFS/UK10 z.B. bleibt es teils auch längere Zeit trocken. Was bei solch einer recht statischen Lage wenig verwundert ist die zu erwartende recht einheitliche Temperaturprognose. Die Maxima liegen innerhalb der Statistik bei 13 bis 19 Grad, wobei es im Dauerregen lokal auch mal etwas kälter, bei mehr Sonnenschein auch mal etwas über 20 Grad geben kann. Erwähnenswerter sind die Minima, die meist zwischen 8 und 2 Grad liegen, lokal aber bei mehr Aufklaren besonders im Nordosten auch mal tiefer absacken können. Im Nordosten ist somit lokal auch mal Luftfrost um 0 Grad nicht ausgeschlossen und allgemein gilt im Norden bei längerem Aufklaren, dass leichter Frost in Bodennähe auftreten kann. Dies gilt für alle Nächte dieser Mittelfrist. Der Wind kommt ohne größere Bedeutung mal mehr aus Nord, mal mehr aus Nordost, frischt im Norden zeitweise mal etwas stärker auf und auch im Hochschwarzwald sind einzelne Bft 7 Böen aus Nordost nicht ausgeschlossen. Ansonsten fällt dieser Parameter in dieser Mittelfrist kaum auf. Und für die erweiterte Mittelfrist? Wenig Änderung, vielleicht von Südwesten etwas milder, was aber von optionalen Abtropfprozessen vor der Biskaya abhängt.

Bewertung der Konsistenz des operationellen Laufs
Die Mittelfrist wird insgesamt gut erfasst, wenngleich die Numerik zum Ende der Woche stärker streut mit Blick auf die Lage der dominanten Druckzentren. Da sich aber keine signifikanten Sprünge von Lauf zu Lauf ergeben oder Änderungen des synoptischen Ablaufs zu erkennen sind, sollten sich diese Unsicherheiten nur auf Detailfragen auswirken (Dauer/Schwerpunkte von Niederschlägen, Sonnenanteile, Schauerschwerpunkte etc.). Insgesamt wird es im Süden ein wechselhafter Abschnitt werden, anfangs auch mal mit länger anhaltenden Regenfällen, während sonst hoher Bodendruck dominiert und Fronten nur in abgeschwächter Form nach Deutschland gelangen.

Vergleich mit anderen globalen Modellen
Beim Blick auf die internationale Numerik ergeben sich keine anderen Erkenntnisse. Insgesamt eine gute Performance mit naturgemäß zunehmender Streuung zum Ende der Mittelfrist. Deutschland liegt meist zwischen den Stühlen und somit in einem wettertechnisch wenig spannenden Umfeld.

Bewertung der Ensemblevorhersagen
Die Cluster heben die blockierungsfreudige Mittelfrist eindrucksvoll hervor. Zum Beginn (Montag) zeigen drei Cluster ein einheitliches klimat. Regime (Blockierung über dem Atlantik) mit einem kräftigen Keil über Nordwesteuropa. Stromab wird ein beständiger und umfangreicher Langwellentrog gezeigt. Dieser weist jedoch zwei Schwerpunkte auf (Skandinavien und Südfrankreich), sodass Deutschland zwischen jeglichen Stühlen liegt. Daran ändert sich bis Donnerstag wenig, wenngleich in den angebotenen zwei Clustern das Regime auf "Blockierung" wechselt. Die großskaligen Wellen bleiben liegen und wir dazwischen. In der Folge nimmt die Anzahl der Cluster zwar zu, alle Lösungen heben jedoch eine Blockierung hervor mit einem Schwerpunkt über dem Nordostatlantik. Es scheint also zu dauern, bis wir aus diesem Grundmuster wieder ausbrechen und hebt auch hervor, dass nun der eigentliche Einfluss der plötzlichen Erwärmung in der Stratosphäre/der finalen Erwärmung zu erwarten ist. Auch im Zeit-Längendiagramm des IFS-ENS wird dieser stehende Wellenzug bis weit in den Mai gezeigt mit nur gelegentlichen zonalen Verschiebungen aus der Synoptik heraus. Die Ensembledaten aus ausgewählten Regionen Deutschlands heben diese eingefahrene Wetterlage ebenfalls gut hervor. Einer zögernden Erwärmung am Tag steht in den Nächten je nach Bewölkung ein ausgeprägtes Wellental gegenüber, im Norden auch mit leichtem Frost in Bodennähe. Dabei treten in weiten Bereichen Deutschlands nur geringe Niederschlagsmengen auf - häufig bleibt es auch durchweg trocken. Ausnahme ist der äußerste Süden, der von reger Tiefdruckaktivität über Norditalien profitiert. Wind spielt keine Rolle und der Kontrolllauf ist in allen Rauchfahnen akzeptabel in die Memberschar eingebettet.

Wahrscheinlichkeiten für signifikante Wettererscheinungen Signifikante Wettererscheinungen stehen kaum auf dem Programm. Der Regen am Alpenrand sollte am Montag etwas im Auge behalten werden, ob es regional für markante Mengen reicht. Danach sieht es aber momentan nicht aus. Ansonsten (zwar nicht signifikant, der Jahreszeit entsprechend aber sicherlich erwähnenswert) besteht im gesamten Norden regional die Gefahr von leichtem Frost in Bodennähe. Das gilt für alle Nächte. Basis für Mittelfristvorhersage GEFS, IFS-ENS, IFS und MOSMIX mit Anpassungen

VBZ Offenbach / Dipl. Met. Helge Tuschy

Datenbasis : Deutscher Wetterdienst - Text ungekuerzt

Übersicht - Mittelfrist

Die Synoptische Übersicht - Mittelfrist zeigt auf der Grundlage der verschiedenen Modellrechnungen die Einschätzung und Entwicklung des Wetterverlaufs für den  Zeitraum 3. bis 7. Folgetag.
Erläuterungen zum Aufbau des Berichtes sowie die Bedeutung der speziellen Begriffe und Abkürzungen finden Sie hier 
 
     open  Aufbau und Erklärungen  

Nach oben